Kaminofen Verbot 2024 - Sollten Sie Ihren Kamin stilllegen oder nachrüsten?
Das neue Kaminofen Verbot 2024 könnte viele dazu zwingen, ihren Holzofen bis zum 31. Dezember 2024 entweder stillzulegen oder nachzurüsten. Lesen Sie hier mit und erfahren Sie alles über das neue Heizungsgesetz, was es für Sie kostet und welche Alternativen es gibt.
Für einige Kaminbesitzer: innen ist es möglicherweise an der Zeit, nach alternativen Heizmethoden für ihr Zuhause zu suchen, wenn sie ihren herkömmlichen Holzofen nicht austauschen oder nachrüsten möchten.
Was bedeutet das Kaminofen Verbot für Sie? Müssen Sie Angst vor der Winterkälte haben?
Viele von uns sind von den steigenden Strompreisen betroffen und nutzen möglicherweise andere Alternativen wie den Holzofen zum Heizen des Hauses. Bedauerlicherweise sehen sich viele jetzt jedoch gezwungen, ihren Kaminofen bis zum 31. Dezember 2024 zu entfernen oder mit einem Filter nachzurüsten.
Wir haben viele Anfragen von besorgten Hausbesitzern, aber auch Mietern, die Angst vor dem Winter und der Kälte haben. Und wir verstehen diese Angst. Obwohl wir Befürworter:innen umweltfreundlicher Alternativen sind und jeden Tag daran arbeiten, die Welt und die Umwelt besser zu machen, wissen wir, dass das neue Gesetz für viele von Ihnen viele Konsequenzen haben wird.
Lesen Sie hier mit und finden Sie heraus, ob Sie Ihren Kaminofen für Holz nachrüsten oder stilllegen sollten.
Neues Heizungsgesetz - Wird ihr Kaminofen verboten?
Das neue Heizungsgesetz, auch Bundes-Immissionsschutzgesetz (1. BImSchV) genannt, soll dafür sorgen, dass die Feinstaubbelastung in Deutschland reduziert wird.
Wenn Sie einen Kaminofen, Kachelofen, Herd oder Kachelofeneinsatz besitzen, der zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 installiert wurde, müssen Sie sicherstellen, dass dieser bestimmte Emissionsgrenzwerte einhält. Sollte Ihr Kaminofen diese Grenzwerte ab 2025 nicht einhalten, dürfen Sie den Kaminofen nicht mehr nutzen.
Nach dem neuen Kaminofen Verbot muss Ihr Kaminofen folgende Grenzwerte einhalten:
- Maximal 0,15 Gramm Feinstaub pro Kubikmeter Abgasluft
- Maximal 4 Gramm Kohlenstoffmonoxid pro Kubikmeter Abgasluft
Holzofen Verbot: Was muss ich beachten?
Das Holzofen Verbot gilt nur für Kamine, die mit Brennholz betrieben werden. Wenn Sie einen umweltfreundlichen Kamin ohne Schornstein von vielleicht Bioethanol-Kamin-Shop.de haben, müssen Sie nichts unternehmen.
Wenn Sie hingegen einen Holzofen haben, der vor 2010 installiert wurde, müssen Sie sicherstellen, dass dieser die neuen Emissionsgrenzwerte entspricht. Im Zweifelsfall können Sie Ihren Kaminofen von einem Schornsteinfeger überprüfen lassen oder sich über eine HKI Datenbank informieren.
Wenn Ihr Kamin die neuen Emissionsgrenzwerte nicht einhält, müssen Sie überlegen, ob Sie Ihren Kamin nicht mehr nutzen, ihn mit einem Filter nachrüsten oder den Holzofen durch eine umweltfreundliche Alternative ersetzen möchten.
Was kostet ein Feinstaubfilter für die Holzofen-Nachrüstung?
Wenn Sie Ihren Kamin nachrüsten möchten, können Sie zwischen zwei verschiedenen Arten von Feinstaubfiltern wählen. Ein aktiver Filter oder ein passiver Filter.
Ein aktiver Filter kostet durchschnittlich 2000 EUR ohne Installationskosten und Strom. Ein passiver Filter kostet etwa 300 Euro, muss aber je nach Nutzung jedes Jahr oder alle zwei Jahre ausgetauscht werden.
Lesen Sie hier die Unterschiede zwischen einem aktiven und einem passiven Filter:
Aktiver Filter
Ein aktiver Filter verbraucht Strom, daher muss der Feinstaubfilter im Schornstein von einem Fachmann installiert werden und über die Möglichkeit verfügen, an die Stromversorgung angeschlossen zu werden, was zu zusätzlichen Kosten führen kann. Der Filter trennt den Feinstaub elektronisch ab und hat einen sehr hohen Abscheidegrad von rund 90%. Der Filter passt für alle Feuerungsanlagen für Holz bis ca. 25 kW.
Passiver Filter
Bei einem passiven Filter handelt es sich um eine Filterkassette, die mittels Katalyse kritische Stoffe wie Kohlenminoxide (CO) und Kohlenwasserstoffe aus dem Kamin in weniger schädliche Stoffe wie CO2 und unkritische Stoffe wie Wasser umwandelt. Zudem setzt sich Feinstaub auf der Oberfläche des Katalysators ab, der durch die Hitze verbrannt wird. Allerdings kann sich der Katalysator zusetzen, wenn der Kamin nicht heiß genug wird, um den Staub zu verbrennen. Daher hängt der Austausch des Filters davon ab, wie oft Sie Ihren Kamin nutzen.
Welche Alternativen gibt es zum Heizen des Hauses?
Sie denken, dass die Kosten für das Nachrüsten zu hoch werden und möchten Ihren Holzofen stilllegen? Oder suchen Sie nach einer umweltfreundlicheren Alternative zum Heizen Ihres Hauses? Dann haben wir die Lösung.
Wir haben eine große Auswahl an umweltfreundlichen Bioethanol Kaminen und elektrischen Kaminen, die Sie als sekundäre Wärmequelle zum Heizen Ihres Zuhauses nutzen können. Diese Kamine fallen nicht unter das neue Ofenverbot, da sie keinen Schornstein benötigen und keinen Feinstaub und schädliche Partikel ausstoßen.
Bioethanol Kamin als Alternative zum herkömmlichen Holzofen
Ein Bioethanol Kamin ist eine gute Alternative zum gewöhnlichen Holzofen, da er mit seinem echtem Feuer die gleiche gemütliche Kaminatmosphäre schafft. Ein Bioethanolbrenner verbrennt mit Bioethanol, einem umweltfreundlichen und CO2-freien Brennstoff, der keinen Schornstein benötigt. Der Kamin ist daher einfach zu installieren und fällt nicht unter das neue Holzofen Verbot 2024. Allerdings gibt ein Bioethanol Kamin nicht so viel Wärme ab wie ein normaler Holzofen, weshalb er nur als sekundäre Wärmequelle gilt.
Sie können freistehende, hängende und eingebaute Bioethanol Kamine kaufen. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, Ihren alten, gewöhnlichen Holzofen zu nutzen, indem Sie den Schornstein schließen und einen Bioethanol Brenner einsetzen. Auf diese Weise können Sie in Ihrem alten Kamin weiterhin Wärme und Feuer erzeugen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren alten Kamin in einen Biokamin verwandeln.
Elektrokamin als Alternative zum herkömmlichen Holzofen
Ein Elektrokamin ist ein weitere umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Holzofen. Sie benötigen keinen Schornsteinanschluss und produzieren keine Emissionen oder Verbrennungsreste. Die Kamine benötigen aber Strom zu funktionieren. Moderne Elektrokamine verfügen über realistische Flammeneffekte und können Ihr Zuhause gemütlich und warm halten. Elektrische Kamine haben jedoch eine geringere Heizwirkung als ein echter Holzofen.
Elektrische Kamine sind als freistehende, eingebaute und hängende Modelle erhältlich. Die meisten haben unterschiedliche Hitzeeinstellungen und einige können sogar die Farbe ändern. Gemeinsam ist ihnen, dass sie vom Holzofen Verbot ab 2025 nicht betroffen sind.